The History of D. Johann Fausten
(Historia von D. Johann Fausten: Oper in 3 Akten und einem Epilog) (1991/94)Libretto von Jörg Morgener und Alfred Schnittke nach Johan Spies' "Historia von D. Johann Fausten" (dt.)
A,CT,T,6Bar,2B; mixed choir; ballet;
3(II=afl,III=picc).3(III=corA).3(I,II=Ebcl,II=asax,III=bcl,barsax).3(III=dbn)-4.4.4.1-timp.perc(5):tgl/2swanee whistle/flex/wdbl/3tom-t/tamb/drums/SD/BD/susp.cym/t.bells/gong/tam-t/glsp/xyl/vib/marimba-elec.gtr-bgtr-hp-cel-2synthesizer-str-historical instruments: fife-crumhorn-lute-zither
Abbreviations (PDF)
Sikorski
Bei der Beschäftigung mit der Faust-Thematik war Schnittke auf das Volksbuch „Historia von D. Johann Fausten“ aus dem Jahre 1587 gestoßen, das ihn ausgesprochen faszinierte, so dass er sich nunmehr entschloss, das darin geschilderte grässliche Ende des Dr. Faustus und die moralische Konsequenz aus diesem Geschehen als Textgrundlage für ein Werk zu nehmen. Diese Komposition, die als Faust-Kantate („Seid nüchtern und wachet“) bekannt wurde, sollte - nahezu unverändert - ein Jahrzehnt später den 3. Akt seiner großen Faust-Oper bilden.
Trotz seiner wiederholten Schlaganfälle und seiner großen Arbeitsbelastung (so schrieb er nebenbei 1991/1992 die Oper „Leben mit einem Idioten“ für Amsterdam) die Kraft gehabt, seine Oper „Historia von D. Johann Fausten“ zwischen 1990 und 1993 vollständig zu komponieren, sodass die Uraufführung, die für den 22. Juni 1995 geplant war, spektakulär über die Bühne ging. Leider konnte der Komponist aufgrund seines dritten Schlaganfalls, den er im Sommer 1994 erlitt und der ihn halbseitig lähmte und ihm die Sprache nahm, nicht an den Proben und an der Uraufführung teilnehmen.
Jürgen Freier, Eberhard Lorenz, Arno Raunig, Hanna Schwarz, Eberhard Büchner, Jonathan Barreto-Ramos, Christoph Johannes Wendel, Jürgen Fersch, Hamburg State Opera Chorus, Hamburg State Opera Orchestra, Gerd Albrecht
RCA Red Seal 09026684132